Wintercamping: 15 Tipps für ein sicheres und gemütliches Outdoor-Erlebnis Der Winter verwandelt die Natur in eine zauberhafte Schneelandschaft und bietet die perfekte Kulisse für ein unvergessliches Camping-Abenteuer. Doch bevor du dich auf den verschneiten Pfad begibst, ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Hier sind einige Ratschläge und Techniken für …
Wildnis
Orientierung in der Wildnis ohne GPS
Auf Abenteuerreise: Die Kunst der Orientierung in der Wildnis ohne GPS Heute möchten wir euch einen kleinen Einblick in die Orientierung ohne GPS geben. Wir werden in Zukunft auf einige der Möglichkeiten noch genauer eingehen. Die moderne Technologie hat unser Leben zweifellos erleichtert, vor allem in der der Orientierung, aber …
Wild Superfood – Giersch
Giersch: Eine vielseitige Wildpflanze voller Nährstoffe Ein hartnäckiges Kraut, das in vielen Gärten sein Unwesen treibt, ist der Giersch (Aegopodium podagraria). Umgangssprachlich wird er auch Geißfuß, Ziegenfuß, Wiesen- oder Erdholler Trotz seines schlechten Rufs als Unkraut bietet diese Wildpflanze zahlreiche Verwendungsmöglichkeiten und ist sogar äußerst nahrhaft. In diesem Artikel werden wir …
Shelter bauen – Anleitung
Shelter bauen – Anleitung Heute möchten wir euch eine kleine Anleitung mit auf dem Weg geben, wie man einen Shelter bzw. einen Unterschlupf im Wald baut. Das Bauen eines Shelters/Unterschlupf im Wald ist eine grundlegende Fähigkeit für Überlebenssituationen oder Campingausflüge ohne Zelt. Ein gut gebauter Shelter schützt vor Regen, Wind …
Wild Superfood Teil 6 – Spitzwegerich
Wild Superfood Teil 6 – Spitzwegerich Heute möchten wir euch ein Pflänzchen vorstellen, das wohl verdient in unserer Kategorie „Wild Superfood“ gelandet ist – der Spitzwegerich. Gleich vorab möchten wir euch sagen, wir gehen nicht nur auf den Spitzwegerich ein, sondern auch auf seine engen Verwandten den mittleren Wegerich und …
Baumkunde Teil 1- Birke, Ahorn, Fichte
Baumkunde Teil 1- Birke, Ahorn, Fichte Essbare Bäume Herzlich willkommen zu unserer neuen Reihe „Baumkunde“. Im ersten Teil unserer Reihe möchten wir die Birke, den Ahorn und die Fichte etwas genauer unter die Lupe nehmen, denn ja, auch Bäume sind essbar und teilweise sogar richtig gesund. Von Blättern, Nadeln, Blüten, …
Harz – Das Gold des Waldes
Harz – Das Gold des Waldes 5 einfache Verwendungsmöglichkeiten von Baumharz zum Nachmachen Jeder kennt es: Im Wald mal kurz an einen Baum gelehnt und schon ist alles voll mit klebrigen Harz, doch was genau ist Harz eigentlich und für was kann man es verwenden? Harz wird von den Baumzellen …
Wildpflanzenernte im Winter
Wildpflanzenernte im Winter 19 Wildpflanzen die ihr auch im Winter ernten könnt. Pünktlich zum neuen Jahr möchten wir euch zeigen, welche Wildpflanzen ihr auch im Winter ernten könnt. Natürlich kommt es ganz darauf an wo ihr euch auf der Welt befindet. Wir gehen hauptsächlich auf die Region Europa (gemäßigte Zone) …
Rezept: Ringelblumensalbe einfach selbst gemacht!
Rezept: Ringelblumensalbe ganz einfach selbst gemacht! Heute möchten wir euch über unsere absolute Lieblingssalbe informieren; die Ringelblumensalbe! Sie ist sehr vielseitig einsetzbar und ganz leicht herzustellen. Woher die Ringelblume (Calendula officinalis) kommt ist nicht genau bekannt. Es wird vermutet, dass sie aus dem Mittelmeerraum stammt. Mittlerweile ist sie in ganz …
Wurzelkunde Teil 3 – Alant, Knoblauchsrauke und Baldrian
Wurzelkunde Teil 3 – Alant, Knoblauchsrauke und Baldrian Kommen wir nun zum dritten Teil unserer Wurzelkunde Reihe (HIER gehts zu Teil 1 und HIER gehts zu Teil 2) und gehen auf die Wurzeln von Alant, Knoblauchsrauke und Baldrian ein wenig näher ein. Meistens könnt ihr mehr als nur die Wurzel …