Shelter bauen – Anleitung
Heute möchten wir euch eine kleine Anleitung mit auf dem Weg geben, wie man einen Shelter bzw. einen Unterschlupf im Wald baut.
Das Bauen eines Shelters/Unterschlupf im Wald ist eine grundlegende Fähigkeit für Überlebenssituationen oder Campingausflüge ohne Zelt. Ein gut gebauter Shelter schützt vor Regen, Wind und Kälte und kann einen Unterschied zwischen Komfort und Unbehagen ausmachen. In diesem Artikel zeigen wir euch eine Möglichkeit wie man aus einfachen Materialien, die im Wald zu finden sind, einen soliden Shelter bauen kann.
Zusätzlich empfehlen wir euch eine kleine Axt, ein Messer und Seile bzw. eine robuste, reißfeste Schnur mitzunehmen.
Schritt 1: Auswahl des Standorts – Bevor man beginnt, sollte man einen geeigneten Standort für den Shelter auswählen. Es ist wichtig, dass der Boden flach und trocken ist, um ein bequemes Schlafen zu gewährleisten. Stellen Sie sicher, dass der Standort frei von Gefahren wie toten Ästen oder Steinen ist, die möglicherweise herabfallen könnten. Sie sollten auch einen Platz wählen, der sich in der Nähe von Quellen für Brennholz und Trinkwasser befindet.
Schritt 2: Sammeln von Materialien – Sammelt alle Materialien, die ihr für den Bau eures Shelters benötigt. Es gibt viele natürliche Materialien im Wald, die für den Bau eines Shelters verwendet werden können, darunter Zweige, Blätter, Moos, Farn und Gras oder herumliegender Müll (den auch gerne im Anschluss mitnehmen). Ihr könnt auch Materialien wie Tarp oder Plane mitbringen, um den Bau zu erleichtern. Eine kleine Axt und ein Messer sind auch hilfreich, um Zweige und Äste zu schneiden.
Schritt 3: Bau des Gerüsts – Baut ein Gerüst für den Shelter, indem ihr lange Äste oder Stöcke in den Boden steckt, sofern dies möglich ist. Wichtig ist, dass die Stöcke möglichst stabil sind. Ihr könnt auch eine Felswand, einen Baum oder etwas anderes stabiles zum Stabilisieren des Shelters nutzen, so müsst ihr euch um die Stabilität einer Seite schonmal keine Gedanken mehr machen. Diese Stöcke oder alternative Befestigungen sollten in einem Dreieck oder Rechteck angeordnet sein, um eine stabile Basis zu bilden. Ihr könnt auch Querstücke hinzufügen, um zusätzliche Stabilität zu gewährleisten.
Schritt 4: Abdeckung mit Zweigen – Fügt Zweige und Äste hinzu, um die Struktur des Shelters abzudecken. Beginnt am Boden und arbeitet nach oben. Legt die Zweige dicht aneinander und sorgt dafür, dass sie sich überlappen, um eine bessere Abdeckung zu gewährleisten. Arbeitet um das Gerüst herum und füllt alle Lücken aus.
Schritt 5: Isolierung mit Blättern und Moos – Fügt eine Schicht von Blättern und Moos hinzu, um den Shelter zu isolieren. Diese Schicht wird dazu beitragen, die Wärme im Shelter zu halten und vor Kälte zu schützen. Legt die Blätter und das Moos auf die Zweige und Äste und sorgt dafür, dass sie dicht aneinander liegen.
Schritt 6 (optional): Zusätzliche Abdeckung – Fügt eine zusätzliche Schicht aus Materialien wie Tarp oder Plane hinzu, um den Shelter vor Regen und Wind zu schützen. Legt das Tarp oder die Plane über die Zweige und Äste und befestigt sie mit Schnüren oder Seilen. Alternativ könnte ihr euren Shelter auch nur mit einem Tarp oder eine Plane und Ästen bauen, jedoch hält es später nicht gut die Temperatur.
Schritt 7 (optional): Eingang hinzufügen – Fügt einen Eingang zu eurem Shelter hinzu. Ihr könnt Zweige und Äste verwenden, um einen Eingang zu bauen, der den Wind abhält.
Wichtig! Bitte versucht für euren Shelter nur Materialien zu verwenden die im Wald auf dem Boden liegen (Totholz etc.) oder die ihr selbst mitbringt. Bitte nicht mutwillig Äste abschneiden oder Bäume und der Natur im Allgemeinen Schaden zufügen.
Natürlich gibt es noch viele weitere Möglichkeiten einen Shelter zu bauen und es kommt sehr auf die vor Ort gegebene Situation an, was sich umsetzen lässt oder nicht.
Jetzt wünschen wir euch viel Spaß beim Shelterbau und freuen uns auf eure Erfahrungen in den Kommentaren.
Euer Team von Survival-Tips.de