Rezept: Ringelblumensalbe ganz einfach selbst gemacht!

RingelblumeHeute möchten wir euch über unsere absolute Lieblingssalbe informieren; die Ringelblumensalbe! Sie ist sehr vielseitig einsetzbar und ganz leicht herzustellen. Woher die Ringelblume (Calendula officinalis) kommt ist nicht genau bekannt. Es wird vermutet, dass sie aus dem Mittelmeerraum stammt. Mittlerweile ist sie in ganz Europa verbreitet und wächst in Gärten und sogar wild. Oft findet man sie auf lockeren Böden oder Bauschutt. Ernten könnt ihr die Calendula officinalis von ca. Juni bis Oktober (bei mildem Herbst oft auch länger). Oder natürlich ganzjährig kaufen. 

Wie immer gilt auch hier der Hinweis!: Sammelt nur die Pflanzen die ihr kennt und ihr euch zu 100% sicher seid. Lasst sie im Zweifel immer stehen oder von jemandem Sachkundigem überprüfen. Ringelblume mit Tropfen

Für die Ringelblumensalbe benötigt ihr die Köpfe der Pflanze – also die Blüten. Verwenden könnt ihr die Ringelblumensalbe für sehr viele Wehwehchen wie schlecht heilende Wunden, Ekzeme, trockener Haut, bei Zerrungen und Quetschungen, bei Ausschlägen und wunden Windelpopos (und noch viel mehr). Außerdem wird ihr eine entzündungshemmende und Galle fördernde, krampflösende und schweißtreibende Wirkung nachgesagt. Auch bei Insektenstichen, Verbrennungen, Frostbeulen und Warzen wird sie eingesetzt.




Tipp: Für alle Mamis die noch Stillen – Ringelblumensalbe kann sehr wohltuend auf rissigen Brustwarzen sein.

Es gibt verschiedene Möglichkeiten eine Ringelblumensalbe herzustellen. Drei dieser Varianten möchten wir euch heute zeigen. Wichtig ist, egal welche ihr herstellt, lagert sie möglichst kühl und trocken. Die Haltbarkeit richtet sich immer nach der Zutat die in eurer Salbe zuerst abläuft.

Ringelblumen auf einer Blumenwiese




Rezept Nr. 1 – mit Schweineschmalz

Die einfachste und traditionellste Variante eine Ringelblumensalbe herzustellen ist die Blüten in Schweineschmalz zu lösen. Lasst das Fett hierzu warm werden (NICHT heiß brutzelnd) und lasst eure Ringelblumenblüten darin aus. So lange, bis das Fett nichts mehr aufnehmen kann. Diese Prozedur könnt ihr (solange das Fett die Ringelblumenblütenblätter noch aufnimmt) gerne wiederholen um eure Salbe noch gehaltvoller zu machen. Lasst das Fett nicht zu heiß werden, die Ringelblumen sollen nicht ausgebraten werden.




Füllt die Salbe anschließend in einen oder mehrere kleine Salbentiegel und lagert sie kühl (am besten im Kühlschrank). Das Schweinefett kann die Haut gut aufnehmen und zieht daher relativ schnell ein. Für jeden der lieber auf Schweineschmalz verzichten möchte, gibt es natürlich auch vegane Varianten.

Rezept Nr. 2 – mit Bienenwachs und Kakaobutter – Unser persönliches Lieblingsrezept!

Ölauszug RingelblumenFür dieses Rezept benötigt ihr einen Ölauszug der Ringelblume. Wir ihr dieses herstellt, könnt ihr HIER nachlesen.

40g Ringelblumen Ölauszug
8g Kakaobutter
8g Bienenwachs
optional: ein paar Tropfen Panthenol (ein Wirkstoff der sich positiv auf die Wundheilung auswirken kann)
optional: ein paar Tropfen Weizenkeimöl (kann die Elastizität der Haut verbessern)

RingelblumensalbeDie Zutaten bekommt ihr im Bioladen oder im Internet. Achtet möglichst auf Bioqualität!

Lasst das Bienenwachs und die Kakaobutter am besten in einem Glas im Wasserbad schmelzen. Gebt euren Ölauszug dazu und rührt es im warmen Wasserbad bis alles flüssig ist. Anschließend füllt ihr die noch flüssige Salbe in einen oder mehrere kleine Salbentiegel. Achtet auch hier darauf, dass ihr sie kühl und trocken lagert.



Rezept Nr. 3 – mit Kokosfett/öl

Eine weitere sehr einfache Variante eine Ringelblumensalbe herzustellen ist, die Ringelblumenblütenblätter (Mensch, was ein langes Wort) in Kokosfett oder anderem hautverträglichem Öl auszuziehen. Es funktioniert im Grunde genau wie die Variante mit dem Schweineschmalz. Erwärmt das Öl oder das Kokosfett und löst die Blütenblätter so lange darin, bis das Fett nichts mehr aufnehmen kann. Füllt es anschließend in Salbentiegel um und lagert es ebenso kühl und trocken. Kokosöl

Vorsicht!: Kokosöl schmilzt bei ca. 25°C und ist daher nur in kälteren Regionen bzw. im Winter für eine Salbe geeignet.




Natürlich gibt es noch jede Menge mehr Rezepte und sie lassen sich teilweise auch hervorragend kombinieren und umwandeln. Wir hoffen wir konnten euch ein wenig Lust bereiten, vielleicht auch selbst mal eine Salbe herzustellen! Es ist wirklich sehr einfach und ihr könnt eine menge Geld dabei sparen und wisst genau was drinnen ist.

Wir wünschen euch ganz viel Spaß bei Nachmachen und freuen uns über eure Berichte!

Euer Team von Survival-Tips.de

Ringelblume