Morsealphabet

Auch wenn das Morsen nur noch selten verwendet wird, möchten wir euch in diesem Artikel das Morsealphabet etwas näher bringen. Gemorst wird schon seit den 1840er Jahren und heute ist es von der UNESCO im Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen worden. Natürlich hat man beim Trip durch die Wildnis eher selten einen Telegraphen dabei, doch das Morsealphabet könnt ihr ebenso gut als Schallsignal oder optisches Signal verwenden. Ein paar Beispiele sind:

  • Signallampe
  • (Taschenlampe)
  • Klopfen
  • Pfeifen (Trillerpfeife)
  • Rufen
  • Spiegel (benötigt etwas Übung)
  • u.s.w.

Wichtig ist letztlich nur dass ihr „kurze“ und „lange“ Signale geben könnt. Sprachlich ausgedrückt ist der Punkt, also das kurze Signal „dit“ und der Strich, also das lange Signal ein „dah“. Ein „dah“ sollte dabei in etwa drei mal so lang wie ein „dit“ sein. Die Unterstriche trennen in der geschrieben Form die einzelnen Buchstaben voneinander.









Hier ein Beispiel: Dadah Dadadah Ditdahdit Ditditdit Dit  (— —_— — —_• — •_• • •_•) bedeutet demnach MORSE. Mit einer Signallampe könnt ihr ebenso kurze und lange Lichtsignale machen. Solltet ihr eine Lampe haben die „nachglüht“ und somit nicht sofort dunkel ist nach dem Ausschalten, könnt ihr die Lampe für einen Moment zu halten oder gut verdecken. Mit einem Spiegel könnt ihr bei Sonnenschein die Sonnenstrahlen reflektieren um ebenso kurze und lange Signale zu senden. Der Umgang mit dem Signalspiegel erfordert jedoch etwas Übung.

Wem das nicht reicht, findet im Internet unzählige Anleitungen auch mit den einfachsten Dingen à la McGyver einen eigenen Telegraphen zu bauen. Meist reicht dafür eine Blockbatterie, ein paar isolierte Kupferdrähte und eine Büroklammer. In einem späteren Beitrag werden wir dies selbst für euch testen.

A• —K— • —U• • —
B— • • •L• — • •V• • • —
C— • — •M— —W• — —
D— • •N— •X— • • —
EO— — —Y— • — —
F• • — •P• — — •Z— — • •
G— — •Q— — • —  
H• • • •R• — •  
I• •S • • •  
J• — — —T  

Der wohl wichtigste Morsecode ist S.O.S. (• • • — — — • • •, Ditditditdadadahditditdit)

Wenn ihr einen Notruf morsen möchtet, wiederholt diesen bitte möglichst oft. So ist die Wahrscheinlichkeit, dass ihn jemand sieht oder hört, deutlich höher. Auf See wird teilweise heute noch gemorst. Sonst wird es heute eher weniger verwendet, weswegen ihr euch in einer Notsituation nicht aufs Morsen verlassen solltet. Trotzdem sollte man die Nützlichkeit dieser Codes nicht unterschätzen.

1• — — — —KA (Spruchanfang)— • — • —
2• • — — —BT (Pause)— • • • —
3• • • — —AR (Spruchende)• — — — •
4• • • • —VE (verstanden) • • • — •
5• • • • •SK (Verkehrsende) • • • — • —
6— • • • •S.O.S. • • • — — — • • •
7— — • • • HH (Fehler, Wiederholung) • • • • • • • •
8— — — • •  
9— — — — •  
0— — — — —  

Morsen kann aber auch jede Menge Spaß bringen. Die Kunst ist es nach und nach die Signale möglichst schnell zu verstehen, so dass der Morsecode sofort im Kopf in einen klaren Satz oder Wort umgewandelt wird. So ist das Morsen auch ein hervorragendes Hirntraining.

• • • —_• •_•_• — • •     •_• — •_• • — •_— — —_• — • •_— — •
(schreibt eure Übersetzung gerne in die Kommentare)

Euer Team von Survival-Tips.de

Weitere Notsignale findet ihr hier:
Alpine Notsignale
Internationale Buchstabierhilfe